Ablauf BGF-Projekt
Für die Durchführung qualitativ hochwertiger BGF  hat sich neben der Begleitung durch externe ExpertInnen folgender Ablauf  bewährt:
      Genauer beschrieben sind die einzelnen Elemente  unter Umsetzung. 
1. Installierung einer Steuerungsgruppe/Projektkoordination
      In der Steuerungsgruppe vertreten sind je nach Größe und Struktur des  Betriebes VertreterInnen der verschiedenen betrieblichen Interessensgruppen. In  sehr kleinen Unternehmen sind dies häufig nur zwei Personen in größeren können  das bis zu acht Personen sein. Aufgaben sind die Projektkoordination sowie  Entscheidung über und Planung der Umsetzung von Maßnahmen. 
2. Durchführung einer Ist-Analyse
      Die  Ist-Analyse dient der Erhebung gesundheitsrelevanter Belastungen und Potentiale  im Betrieb. Methoden hierzu sind Einschätzung durch die Steuerungsgruppe,  Einzelinterviews, Gruppeninterviews, MitarbeiterInnenbefragung,  Betriebsbegehung usw.. Die Ergebnisse werden im Gesundheitsbericht  zusammengefasst.
3. Einrichten und Durchführen von Gesundheitszirkeln
      Der Gesundheitszirkel stellt das Hauptinstrument der betrieblichen  Gesundheitsarbeit dar. Ein Gesundheitszirkel ist eine innerbetriebliche  Arbeitsgruppe auf Ebene der MitarbeiterInnen. In mehreren Sitzungen werden  unternehmensspezifische Belastungen analysiert und Lösungsvorschläge dafür  entwickelt. Je nach Unternehmensgröße wird ein oder werden mehrere Gesundheitszirkel  eingerichtet. 
4. Maßnahmenplanung
      Auf Basis der Ist-Analyse und der Gesundheitszirkelergebnisse  entscheidet die Steuerungsgruppe über die Durchführung von Maßnahmen und plant  die Umsetzung. Im Maßnahmenkatalog wird schriftlich festgehalten, bis wann, was  und in welcher Form umsetzt wird und wer sich darum kümmert.
5. Umsetzung der Maßnahmen
      Die Themenschwerpunkte sind unternehmensspezifisch sehr unterschiedlich.  Meist ergibt sich eine Mischung aus schnell und leicht umsetzbaren Maßnahmen  und längerfristigen Planungen. Die Erfahrung hat immer wieder gezeigt, dass  viele Maßnahmen ohne größere finanzielle Investitionen umsetzbar sind.
6. Evaluation
      Die Evaluation dient dazu nach einem festgesetzten Zeitraum (z.B. 6  Monaten) den Status der Umsetzung und die Zielerreichung zu überprüfen und  darauf aufbauend weitere Schritte zu planen.

 nach oben
nach oben

