Kosten
Aufwand und Kosten für ein BGF-Projekt setzen sich zusammen aus:
- Aufwand für die Projektdurchführung
- Kosten für externe Dienstleistungen
- Aufwand und Kosten für die Maßnahmenumsetzung
Projektdurchführung
Die betriebsinternen Durchführungskosten setzen sich zusammen aus Personal- und Zeitaufwand. Zeit- und Personalaufwand variieren stark nach Unternehmensgröße und Ausgangslage.
- Steuerungsgruppensitzungen:
2 bis maximal 8 Personen (inkl. Projektleitung)
8 Personen sind in Unternehmen bis 100 MitarbeiterInnen eher selten der Fall, üblich sind 2 bis 6.
5 Sitzungen: zu ca. 2 Stunden
Protokollierung der Ergebnisse der STG - Projektleitung:
1 Person - Organisation, Koordination, Information - Ist-Analyse: Je nach Methode sehr unterschiedlich – Erfahrungswerte aus dem switch-Projekt:
Schriftliche Befragung mit SALSA: alle MitarbeiterInnen, je MitarbeiterIn etwa 15 Minuten
Leitfadeninterviews mit ausgewählten MitarbeiterInnen oder Mitgliedern der Steuerungsgruppe, je Interview etwa 60 Minuten
Gruppeninterviews mit ausgewählten MitarbeiterInnen oder Steuerungsgruppe, je Gruppe etwa 60 bis 100 Minuten
- Gesundheitszirkel:
4 bis 8 Personen
10 bis 12 Stunden (4 x 3 Stunden oder 5 x 2 Stunden)
Eine Zirkelgruppe reicht in Unternehmen bis 100 MitarbeiterInnen meist aus.
Externe Dienstleistungen
Der finanzielle Aufwand für die externe Projektberatung und -begleitung variiert nach: Ausmaß der Begleitung, Umfang des Projektes, den angewendeten Methoden sowie nach Stundensätzen und geographischer Entfernung. Es gibt also keinen Pauschalpreis, der ohne Kenntnis der jeweils spezifischen Ausgangssituation genannt werden könnte.
Die externe Unterstützung kann eine oder mehrere der folgenden Tätigkeiten umfassen:
- Erstgespräch (meist kostenlos)
- Ausführliche Beratung zur Planung eines BGF-Projektes
- Beratung und Begleitung der Steuerungsgruppensitzungen
- Ist-Analyse-Erhebung und Bericht (je nach Ausgangssituation unterschiedliche Methoden)
- Vorbereitung, Moderation und Dokumentation des Gesundheitszirkels
- Vorbereitung und Moderation der Präsentation der Gesundheitszirkelergebnisse
- Evaluation der Zielerreichung
Maßnahmenumsetzung
Welche Maßnahmen wie umgesetzt werden, beschließt die Steuerungsgruppe. Die Kosten dafür sind im Vorfeld schlecht abschätzbar. Maßnahmen können folgende Formen annehmen:
- Organisatorische Verbesserungen
- Schaffen von Strukturen, Funktionen
- Klärung von Zuständigkeiten, Fragen, Aufgaben, Rahmenbedingungen
- Strategische Personalplanung und –entwicklung
- Umgestaltung von Arbeitsplätzen
- Optimieren der Kommunikationsstrukturen
- Usw.
Beispiele für konkrete Maßnahmen können Sie der Kategorie Themen entnehmen. Viele Maßnahmen lassen sich mit geringen Kosten realisieren. Werden größere Investitionen als notwendig erkannt, ist es durchaus möglich, diese über einen längeren Zeitraum zu planen.
Beispiel: Ein Unternehmen stellt fest, dass eine Reihe von MitarbeiterInnen Probleme mit den Augen hat, weiters, dass ein Großteil der Monitore veraltet ist. Nach Absprache mit der Arbeitsmedizinerin welche Rahmendaten einen ergonomischen Monitor ausmachen, wird Folgendes beschlossen: Jeder defekte Röhrenmonitor wird durch einen TFT Monitor ausgetauscht. Jene MitarbeiterInnen, die bereits Schwierigkeiten mit den Augen haben, bekommen als erste neue Monitore. Die Restlichen werden über einen Zeitraum von zwei Jahren ausgetauscht.
Fördermöglichkeiten
Ein ausgewiesenes Angebot an Förderungen oder kostengünstigen Leistungen für kleine und mittlere Unternehmen gibt es zurzeit noch nicht. Manchmal ergeben sich jedoch im Kontext von größeren Projekten oder Netzwerken günstige Möglichkeiten. Es lohnt sich also bei entsprechenden Stellen wie dem „Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung“, bei den Kammern, beim Fonds Gesundes Österreich oder bei auf BGF spezialisierten Beratungsunternehmen nachzufragen.