Gesundheitsthemen
Stress
Hohes Arbeitstempo, großer Termin- und Zeitdruck, Leistungsverdichtung, fehlende Anerkennung und Unterstützung, widersprüchliche Arbeitsanweisungen, geringe Autonomie (wenig eigene Kontrolle über die Arbeitsprozesse oder fehlende Möglichkeit an Entscheidungen beteiligt zu sein) ... Kein Wunder, dass Stress, psychische Belastungen und Arbeitsdruck für viele Beschäftigte in den letzten Jahren enorm zugenommen haben.
Informations- und Kommunikationstechniken bewirken eine stetig wachsende Menge an Informationen und beschleunigen den Informationsfluss, was zu immer mehr Aufmerksamkeit, hoher Konzentration, schnellerer Reaktion und gesteigerter Arbeitsgeschwindigkeit zwingt. Neue flexible Arbeitsformen verstärken noch die psychische Beanspruchung der Beschäftigten und FreiberuflerInnen.
JedeR kann selbst dazu beitragen, den Arbeitstag  stressfreier zu organisieren und Überbelastungen zu vermeiden: z. B. mit  Abwechslung in der Arbeit, Berücksichtigung der Tageszeit, Ausschalten von  Störquellen, Pausen, oder Entlastung durch eine vernünftige Zeitplanung.
        In erster Linie ist es jedoch im Unternehmen die  Aufgabe der Verantwortlichen, die Ressourcen und Arbeitsbedingungen im Betrieb  so zu optimieren, dass erhöhte Belastungen nicht auftreten und Dauerstress  vermieden wird.
 IMPULS-Broschüre und IMPULS-Test informieren und ermöglichen 
      eine Analyse der betrieblichen Arbeitsbedingungen zum Erkennen von Stressfaktoren 
      und Optimieren von Ressourcen im Betrieb. Kostenlos downloadbar sind diese 
      Instrumente auf den Websites von  BAK, ÖGB und WKÖ sowie 
      des Focal Points Austria der Europäischen Agentur für Sicherheit 
      und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. (//at.osha.europa.eu)
 
      IMPULS-Broschüre und IMPULS-Test informieren und ermöglichen 
      eine Analyse der betrieblichen Arbeitsbedingungen zum Erkennen von Stressfaktoren 
      und Optimieren von Ressourcen im Betrieb. Kostenlos downloadbar sind diese 
      Instrumente auf den Websites von  BAK, ÖGB und WKÖ sowie 
      des Focal Points Austria der Europäischen Agentur für Sicherheit 
      und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. (//at.osha.europa.eu)
 Texte, Broschüren und IMPULS-Informationen im Abschnitt Stress 
      auf der Website der Arbeiterkammer Wien. (www.arbeiterkammer.at)
 
      Texte, Broschüren und IMPULS-Informationen im Abschnitt Stress 
      auf der Website der Arbeiterkammer Wien. (www.arbeiterkammer.at) 
    
 Ausführliche Informationen zu Stress und Burnout 
      finden Sie auf der Website von Ergo-Online. (www.ergo-online.de)
 
      Ausführliche Informationen zu Stress und Burnout 
      finden Sie auf der Website von Ergo-Online. (www.ergo-online.de) 
    
 Nützen Sie Ihre Bildschirmpause! Die 12 Bildschirmtibeter helfen Ihnen fit zu bleiben. Auf der Website  der Arbeiterkammer Wien zum Download als PDF-Datei [730 KB] und/oder als  Bildschirmschoner [925 KB]. (www.arbeiterkammer.at)
 Nützen Sie Ihre Bildschirmpause! Die 12 Bildschirmtibeter helfen Ihnen fit zu bleiben. Auf der Website  der Arbeiterkammer Wien zum Download als PDF-Datei [730 KB] und/oder als  Bildschirmschoner [925 KB]. (www.arbeiterkammer.at) 
 Infos und Online-Test zu Burn-Out: Jede/r vierte ArbeitnehmerIn ist durch chronischen Stress und  gesundheitsschädliche Arbeitsüberlastung bei gleichzeitiger  Arbeitsplatzunsicherheit und Gratifikationskrise von Burn-Out betroffen. (www.burn-out.at)
 Infos und Online-Test zu Burn-Out: Jede/r vierte ArbeitnehmerIn ist durch chronischen Stress und  gesundheitsschädliche Arbeitsüberlastung bei gleichzeitiger  Arbeitsplatzunsicherheit und Gratifikationskrise von Burn-Out betroffen. (www.burn-out.at) 
Ergonomie
In Zusammenhang mit edv-gestützten Informations- und Kommunikationstechniken sind Muskel-Skelett-Beschwerden, nervöse Beschwerden und Herz-Kreislaufbeschwerden hervorzuheben: Schulter- und Nackenschmerzen, Rücken- und Kreuzschmerzen, Schmerzen im Unterarm oder Handbereich, Kopfschmerzen, usw. treten auf. Schädigungen der Wirbelsäule, der Muskulatur und des Bewegungsapparates nehmen zu.
Ursache können einseitige  Körperhaltungen mit Bewegungsarmut und Zwangshaltungen, eine falsche Anordnung  von Arbeitsgeräten und Möbeln, oder unergonomischen Arbeitsmitteln (Tastatur,  schlechte Stühle usw.) sein. Vor allem an Bildschirmarbeitsplätzen mit  mehrfachem Medieneinsatz treten jedoch Belastungskombinationen auf, die neben  ergonomischen Mängeln auch durch die Art der Arbeitsorganisation bestimmt sind,  z. B. durch hohe Arbeitsintensität, einseitige Arbeitsanforderung, zu große  Aufgabenfülle, knappe Zeitvorgaben.
      Andauerndes Schreiben mit  dem Computer bei starrer Körperhaltung und Stress kann zu RSI (Repetitive  Strain Injury) führen, zu schmerzhaften Erkrankungen in der Hand und im  Unterarm.
Für positive Veränderungen sind unter Berücksichtigung des Betriebsklimas arbeitsorganisatorische, ergonomische und verhaltensorientierte Veränderungen miteinander zu verknüpfen.
 Texte und  Broschüren im Abschnitt Bildschirmarbeit auf  der Website der Arbeiterkammer Wien. (www.arbeiterkammer.at)
 Texte und  Broschüren im Abschnitt Bildschirmarbeit auf  der Website der Arbeiterkammer Wien. (www.arbeiterkammer.at) 
 Antworten auf die Frage „Was ist Ergonomie?“ 
      mit interessanten Informationen zur Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen 
      und praktischen Anregungen finden Sie auf der Website von Ergo-Online. Weiters 
      lohnt sich ein Klick in den Grundkurses Büroalltag leichter 
      gemacht. (www.ergo-online.de)
 
      Antworten auf die Frage „Was ist Ergonomie?“ 
      mit interessanten Informationen zur Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen 
      und praktischen Anregungen finden Sie auf der Website von Ergo-Online. Weiters 
      lohnt sich ein Klick in den Grundkurses Büroalltag leichter 
      gemacht. (www.ergo-online.de) 
    
 Nützen Sie Ihre Bildschirmpause! Die 12 Bildschirmtibeter helfen Ihnen fit zu bleiben. Auf der Website  der Arbeiterkammer Wien zum Download als PDF-Datei [730 KB] und/oder als  Bildschirmschoner [925 KB]. (www.arbeiterkammer.at)
 Nützen Sie Ihre Bildschirmpause! Die 12 Bildschirmtibeter helfen Ihnen fit zu bleiben. Auf der Website  der Arbeiterkammer Wien zum Download als PDF-Datei [730 KB] und/oder als  Bildschirmschoner [925 KB]. (www.arbeiterkammer.at) 
 Dieser Link liefert interaktive Online-Befragungshilfen zum Thema Bildschirmarbeitsplätze 
      von der Universität Wuppertal - betriebliche wie private Nutzer können 
      hier einen Selbstcheck durchführen. (www.institut-aser.de)
 
      Dieser Link liefert interaktive Online-Befragungshilfen zum Thema Bildschirmarbeitsplätze 
      von der Universität Wuppertal - betriebliche wie private Nutzer können 
      hier einen Selbstcheck durchführen. (www.institut-aser.de)
Augen
Brennende und juckende gerötete Augen (Bindehautreizung), trockene oder tränende Augen, verschwommenes Sehen, Augenermüdung, Augenschmerzen: Bei der Arbeit am Bildschirm wird, noch öfter von BrillenträgerInnen, über solche Augenbeschwerden oder über Kopfschmerzen geklagt.
Eine mögliche Ursache dafür sind eine unergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes, schlechte Monitoren oder Bildschirm-Einstellungen, auftretende Blendungen oder mangelhafte Beleuchtung am Bildschirmarbeitsplatz usw. Aber auch eine ungenügende Arbeitsorganisation, ein Übermaß an Arbeit, das Fehlen von Pausen oder anderen Unterbrechungen der Bildschirmarbeit, tragen dazu bei, dass Beschwerden auftreten.
Positive Veränderungen können beispielsweise durch eine ergonomische Ausstattung des Arbeitsplatzes, die Umgestaltung des täglichen Arbeitsablaufs, durch eine geeignete Pausengestaltung, oder durch Arbeitsbrillen erreicht werden. Auch das Anbieten von Augenvorsorgeuntersuchungen ist zu erwägen, da BrillenträgerInnen den geschilderten Beschwerden häufiger ausgesetzt sind.
 Texte und  Publikationen im Abschnitt Bildschirmarbeit  auf der Website der Arbeiterkammer Wien. (www.arbeiterkammer.at)
 Texte und  Publikationen im Abschnitt Bildschirmarbeit  auf der Website der Arbeiterkammer Wien. (www.arbeiterkammer.at) 
 Ausführliche Informationen, samt Checkliste bei Augenbeschwerden 
      und Übungen zur Entspannung der Augen auf der Website von Ergo-Online. 
      (www.ergo-online.de)
 
      Ausführliche Informationen, samt Checkliste bei Augenbeschwerden 
      und Übungen zur Entspannung der Augen auf der Website von Ergo-Online. 
      (www.ergo-online.de) 
    
 Die  Informationen rund ums Auge für medizinische Laien  geben Aufschluss über die richtige Frequenz und Position des Monitors. Weiters  ist es möglich Themen vorzugeben und vom Autor aufbereiten zu lassen. (www.auge-online.de)
 Die  Informationen rund ums Auge für medizinische Laien  geben Aufschluss über die richtige Frequenz und Position des Monitors. Weiters  ist es möglich Themen vorzugeben und vom Autor aufbereiten zu lassen. (www.auge-online.de) 
 Nützen Sie Ihre Bildschirmpause! Die 12 Bildschirmtibeter helfen Ihnen fit zu bleiben. Auf der Website  der Arbeiterkammer Wien zum Download als PDF-Datei [730 KB] und/oder als  Bildschirmschoner [925 KB]. (www.arbeiterkammer.at)
 Nützen Sie Ihre Bildschirmpause! Die 12 Bildschirmtibeter helfen Ihnen fit zu bleiben. Auf der Website  der Arbeiterkammer Wien zum Download als PDF-Datei [730 KB] und/oder als  Bildschirmschoner [925 KB]. (www.arbeiterkammer.at) 
 Dieser Link liefert interaktive Online-Befragungshilfen zum Thema Bildschirmarbeitsplätze 
      von der Universität Wuppertal - betriebliche wie private Nutzer können 
      hier einen Selbstcheck durchführen. (www.institut-aser.de)
 
      Dieser Link liefert interaktive Online-Befragungshilfen zum Thema Bildschirmarbeitsplätze 
      von der Universität Wuppertal - betriebliche wie private Nutzer können 
      hier einen Selbstcheck durchführen. (www.institut-aser.de) 
    



